Our tool for managing your permission to our use of cookies is temporarily offline. Therefore some functionality is missing.
REIN ELEKTRISCH. DIE ZUKUNFT IST DA.
Begrüße die nächste MINI Generation: Ikonisches Gokart-Feeling trifft auf sofort verfügbares elektrisches Drehmoment. Das vereint alles, was du an MINI liebst. Unsere vollelektrischen Modelle machen jede Fahrt unvergesslich – ob du durch die Straßen deiner Stadt düst oder zu deinem nächsten Abenteuer aufbrichst. Entdecke, wie einfach Elektromobilität sein kann. Nahtlose Ladelösungen, ein ebenso effizientes wie aufregendes Fahrerlebnis und 100 % MINI Lifestyle.
Die Vorteile von Elektrofahrzeugen.
VOLLE FAHRT VORAUS.
LADEN LEICHT GEMACHT.
GERINGE BETRIEBSKOSTEN.
DAS GOKART-FEELING NEU GEDACHT.
DIE NEUE VOLLELEKTRISCHE MINI FAMILIE.
DER MINI ROUTENPLANER: MÜHELOS REISEN.
DIE MINI APP: DER INTELLIGENTE BEGLEITER DEINER E-MOBILITÄT.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN.
Die Temperatur ist ein wichtiger externer Faktor und beeinflusst die Leistung und Kapazität der Batterie. Das hast du sicher schon bei deinem Smartphone erlebt: Die Akkukapazität ist bei sehr niedrigen Temperaturen geringer. Das gilt auch für dein Fahrzeug. Mit optimierten Betriebsstrategien minimierst du jedoch den Einfluss der Temperatur. Wusstest du, dass du neben der Batteriekapazität auch deine verfügbare Reichweite anzeigen kannst? Neben der Temperatur beeinflussen vor allem dein persönlicher Fahrstil und zusätzliche Faktoren wie Klimaanlage, Anhängelast, Gepäck usw. den Verbrauch und damit die Reichweite. Der mit Abstand wichtigste Faktor des Fahrstils ist die Geschwindigkeit auf der Autobahn.
Wenn du unterwegs laden musst und eine Gleichstrom-Ladestation als Zielort eingibst, wärmt sich dein vollelektrischer MINI vor. Dann ist die Hochvoltbatterie bei Ankunft am Zielort auf die optimale Betriebstemperatur eingestellt, was ihre Ladekapazität erhöht und die Ladezeit verkürzt.
Eine Überlastung des Stromnetzes ist nicht das große Problem, das viele Menschen befürchten. Bislang war die Anzahl von neuen Elektrofahrzeugen, die in der EU auf den Markt kommen, sehr vorhersehbar, und das Stromnetz wird parallel dazu ständig ausgebaut. Es besteht also in naher Zukunft kein Bedarf an neuen Stromerzeugungskapazitäten. Die Energieversorger hatten ausreichend Zeit, um entsprechend vorauszuplanen. Allerdings gibt es länderspezifische Unterschiede. In Nordeuropa geht die Mobilitätswende beispielsweise einfacher vonstatten, weil es dort bereits starke Stromnetze und viele installierte strombasierte Heizungen gibt. In anderen Teilen Europas ist die Umstellung aufgrund der einphasigen Stromsysteme und der älteren Infrastruktur etwas schwieriger. Aber auch das wird jetzt zügig in Angriff genommen. Außerdem gibt es noch einen vielleicht etwas überraschenden Aspekt, den wir an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen wollen: Elektrofahrzeuge können einen wichtigen Beitrag zur Flexibilität im Energiesystem leisten. So gesehen sind Elektrofahrzeuge keine Belastung für das Stromnetz und die Netzstabilität, sondern fungieren vielmehr als große Stromspeicher auf Rädern. Sie bieten eine Möglichkeit, Energie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzurufen. In den nächsten Jahren werden wir erleben, dass ein Pool von Ladestationen als aggregierte Reservekapazität genutzt wird.
Elektromotoren haben im Vergleich zu Verbrennungsmotoren deutlich weniger bewegliche Teile, wodurch die Wartung von Elektrofahrzeugen in der Regel günstiger ist, zumal die Wartungskosten bei Elektroautos im Schnitt auch unter denen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor liegen. Zusätzlich zu den geringeren Wartungskosten können sich die günstigeren Stromkosten beim Laden zu Hause im Laufe der Zeit summieren, sodass du dich über weitere Kostenvorteile freuen kannst. Wenngleich es also einige Aspekte bei Elektrofahrzeugen gibt, die deutlich billiger kommen als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, kannst du davon ausgehen, dass die Kosten für herkömmliche Fahrzeugteile wie Reifen oder Bremsbeläge in etwa gleich sind.